
Bergischer Streifzug #25
Wanderung 23 – Liewerfrauenweg in Solingen
Weg Länge | Dauer | Höhenmeter | Schwierigkeit |
---|
15,5 Kilometer | ca. 3,5 Stunden | 330hm | mittel+ |
Am 24.06.2023 haben wir uns auf den Weg zum letzten noch von uns zu erkundenden Rundweg der Bergischen Streifzüge gemacht: den Liewerfrauenweg in Solingen.
Der Startpunkt und das Ziel liegen am Gründer- und Technologiezentrum in Solingen, wo es einen ausreichend großen, kostenfreien Parkplatz gibt.
Zu Beginn führt der Weg durch Solingen an der Straße entlang, bis man kurzum in der Natur ankommt. Danach geht es mal über breite und mal über schmale bis sehr schmale Wald- und Feldwege durch gesunde und Schatten spendende Waldabschnitte und an Feldern vorbei. Zeitweise führt die Strecke durch kleine Örtchen und verschlafende Nester. Zwischen Schild F und G gibt es sogar einen kleinen Steinbruch zu bewundern. Danach geht es ein Stück durch ein Naturschutzgebiet und zum Wipperkotten und der Wupper entlang auf ausgebauten Straßen.
Während die ersten ca. 8,5 km wenige Steigungen beinhalten und meist gut zu gehen sind, wartet bei Schild H eine besondere Herausforderung. Über etwa 1,5 km geht es zeitweise extrem steil nach oben. Durch Wurzeln als natürliche Treppen ist der erste Teil des Anstiegs weitestgehend gut zu meistern, allerdings ist unbedingt Trittsicherheit und festes Schuhwerk erforderlich. Nachdem der erste Anstieg im Wald geschafft ist, kann man kurz verschnaufen, bevor es an das zweite Stück geht. Dieses ist fast ebenso steil und führt an Häusern und Wiesen vorbei, ohne Bäume die Schatten spenden könnten. Ist auch der zweite Anstieg geschafft, lädt eine Bank zur wohlverdienten Pause ein. Danach wechselt das nicht mehr sehr anstrengende Wegprofil nur noch zwischen leicht abfallend, eben und leicht ansteigend. Es geht an Wiesen und kleineren Örtchen vorbei, sowie zeitweise durch den Wald. Zwischendurch führt ein etwas längerer Abschnitt durch einen Feldweg, der in unserem Fall sehr zugewachsen war.
Wieder am Rand des Ortskerns von Solingen angekommen führt der letzte Kilometer, anders als der Beginn der Strecke, eher durch ruhigere Seitenstraßen zurück zum Gründer- und Technologiezentrum.
Liewerfrauenweg in Solingen
Der Liewerfrauenweg ist der neuste der Streifzüge (Eröffnung Anfang 2023), schürte damit gewisse Erwartungen und hielt leider auch Enttäuschungen bereit. Es war bereits eine Herausforderung, den Parkplatz als Startpunkt zu erkennen, denn das für die anderen Streifzüge so typische Anfangs- und Übersichtsschild fehlt. Laut GPS-Track beginnt der Weg mit einem Zuweg zum Rundweg, der allerdings ein Stück vom Parkplatz entfernt ist und ebenfalls keinen Anhalt für einen Startpunkt beinhaltet. Die wegweisenden kleinen roten Schilder waren dort zwar zu finden, haben aus unserem Verständnis heraus aber in die falsche Richtung gedeutet. Und auch beim Gründer- und Technologiezentrum zeigten Wegweiser in 3 (!) verschiedene Richtungen. Sicherlich kann der Rundweg in 2 unterschiedliche Richtungen begangen werden, aber der dritte Wegweiser (vermutlich zeigte dieser zurück zum Zuweg) war einfach nur verwirrend. Auch am Ende zwischen den Häusern von Solingen gab es eine Stelle, die in 2 unterschiedliche Richtungen verwies (einmal geradeaus und einmal rechts). Welcher Weg der richtige ist, ließ sich wieder nur mit Hilfe der GPS-Daten erkennen.
Abgesehen davon konnten wir 4 der eigentlich insgesamt 10 Schilder nicht finden. Die ersten beiden Schilder ließen sich vermissen (bei Schild A war lediglich der Rahmen zu sehen), sowie die letzten beiden. Die vorhandenen Schilder jedoch sahen noch sehr schön und eindeutig neu aus.
Das angegebene Wegeprofil stimmte nicht mit dem tatsächlichen Wegeprofil überein, zumal die angegebenen Höhenmeter weit unter den tatsächlichen lagen. Bei den anderen Streifzügen kann man an jedem Schild erkennen, wo genau man sich auf dem Weg und auf dem Streckenprofil gerade befindet. Das ist hier sehr unglücklich gelöst, so dass man im Streckenprofil zwar besondere Punkte angezeigt bekommt, die mit den Schildern aber nichts zu tun haben und man somit ohne andere Hilfsmittel nicht weiß, wo man sich gerade befindet. Das hier vermeintlich neue Konzept kann uns leider nicht überzeugen.
Liewerfrauenweg in Solingen
Liewerfrauenweg in Solingen
Mit seinen 15,5 km gehört der Liewerfrauenweg zu den längsten der Streifzüge und mit den beiden Anstiegen auch zu den anstrengendsten. Die Waldabschnitte sind sehr schön und die im Flyer beschriebenen steigartigen Wege machen die Wanderung abenteuerlich. Die Straßenabschnitte sind nicht ganz so ansprechend und das Wegprofil besteht aus verhältnismäßig viel Asphalt, die unbefestigten Waldwege dagegen sind umso schöner.
UNSERE HIGHLIGHTS
Tolle Pfade und schmale Wege durch die Wälder
Aussicht über Landschaft
Wipperkotten
Hier noch einige Fotos von unserer Wanderung